
Aktuelles 08-2023
08. August 2023
> Weinfest am Rhein mit COMTÉ-Köstlichkeit: Vom 9. bis 13. August fand am Rheinauhafen in Köln das „Weinfest am Rhein“ statt. An zahllosen Ständen und Buden konnten die reichlich erschienenen Weinfreunde bei herrlichstem Wetter auf eine Entdeckungsreise durch eine Auswahl deutscher und europäischer Weinanbaugebiete und Weingüter gehen. Einer der Stände war der von „Wein & Glory by Claudia Stern“. Die frischgebackene Weinsommeliere bot hier nicht nur verschiedene erlesene Weine an, sondern hatte unser COMTÉ-Team eingeladen, dort eine kleine Genuss-Speise aus jeweils 150 Gramm des erlesenen Rohmilchkäses zusammen mit Trauben, Walnüssen & Taralli als Snack anzubieten. Diese kleine Köstlichkeit wurde von den Weinfans begeistert aufgenommen. Als sich dann auch noch eine Abordnung der Kölner Rotarier am Stand versammelte, konnte Reinhold Schuster, der als Monsieur COMTÉ bekannte Marketing-Repräsentant von COMTÉ in Deutschland, diese mit einem Schnellkurs in die Materie „COMTÉ“ einführen. Dieser informative Käsekurs fand viel Interesse bei den Zuhörern und regte den allgemeinen Appetit auf den wohl köstlichsten aller Rohmilch-Hartkäse weiter an. Wir freuen uns über das fantastische Feedback.
Kollektive als Zukunftsmodell: Bei der Generalversammlung der Comté-Kooperative unterstrich der Präsident der CIGC, Alain Mathieu, die Stärke des kollektiven Verbundes und betonte, die kooperativen Werte seien ein ebenso wirksamer wie zeitloser Motor, um Epochen zu überstehen, schwierige Zeiten zu überwinden und die Zukunft zu gestalten. „In der Comté-Welt ging, geht und wird es immer um die Energie und die gemeinsamen Anstrengungen gehen“, sagte er. Das beziehe sich auf die Zukunftsorientierung des Comté mithilfe des innovativen und verbindlichen Lastenhefts, um dessen Anerkennung die Kooperative mit viel Aufwand ringt. Es beziehe sich ebenso auf die Verwaltung der aktuellen Regeln zur Angebotssteuerung, um eine gute Abstimmung zwischen Angebot und Nachfrage in einer besonderen Konjunkturlage zu ermöglichen. Dabei gelte es, gleichzeitig die Höhe der Verkäufe und der Lagerbestände am Ende des Wirtschaftsjahres, die Verknappung der Milchressourcen und das Gleichgewicht zwischen den einzelnen AOP-Marken der Region berücksichtigen. Mathieu rief die Mitglieder dazu auf, dieses kostbare Gut zu schützen, zu pflegen und in gute Hände weiterzugeben.
Unternehmensnachfolge sicherstellen: In der Region Bourgogne-Franche-Comté sind die Inhaber von 1.700 landwirtschaftlichen Betrieben, die Produkte mit geschützter Ursprungsbezeichnung (also etwa den COMTÉ) herstellen, über 50 Jahre alt. 41 Prozent der Milchviehbetriebe in der Region werden von mindestens einem Landwirt geführt, der 55 Jahre oder älter ist. 48 Prozent der Milchviehbetriebe dieser Region mit einem Betriebsleiter über 60 Jahre geben an, dass sie in den nächsten drei Jahren eine Übergabe planen. Das ist noch nicht einmal die Hälfte. Nachdem der Generationswechsel häufig innerhalb der Familien stattfindet, sind die Betriebe - vor allem angesichts der demografischen Entwicklung - besonders herausgefordert, die Übergabe an die nächste Generation rechtzeitig und gründlich zu planen und vorzubereiten. Das gilt umso mehr für kleinere Gehöfte, bei den größeren Betrieben ist offenbar mehr Weitsicht vorhanden. Allerdings ist bei den „Großen“ der Anteil der familienfremden Arbeitskräfte größer. Auch das Bildungsniveau der Neueinsteiger ist höher als das ihrer Vorgänger. Ein weiterer Trend ist die Tendenz, sich als Einzelperson oder als Paar niederzulassen. Eine Chance für Milchbauern aus anderen Gegenden, sich hier durch Betriebsübernahme eine Existenz zu gründen.