COMTÉ Abnehmen

Abnehmen mit Käse?

Gesunde Ernährung ist ausgewogene Ernährung

Immer mehr Menschen leiden an Übergewicht und selbst unter Normalgewichtigen ist die Angst vor dem „Dickwerden“ verbreitet. Ob also vom Arzt verordnet oder vom Schlankheitswahn getrieben: Diäten sind gefragt und die Zeitungen sind voll davon. Der letzte Schrei: Die „Cheese diet“ – eine Käse-Diät soll den Kohl also fett machen bzw. die Menschen schlank. Was ist dran?

Die Versprechungen all der gehypten Diäten sind zum Teil so unglaublich wie unwahr. Doch zahllose Abnehmwillige lassen sich von Slogans wie „Schlank im Schlaf“ und „Iss Fett, um Fett zu verbrennen“ locken. Der Markt ist riesig und in ihm wetteifern Keto, Atkins, Paleo und DASH um die Gunst der Dicken. Einseitigkeiten wie die Ananas-Diät werden superschlanken Hollywood-Stars angedichtet und andere Schwachsinns-Methoden mit zum Teil gesundheitsschädlichen Effekten in den Medien gewinnbringend promotet.

Die Wahrheit: Meist setzt nach dem hart errungenen Gewichtsverlust der berühmte Jojo-Effekt ein und die Pfunde sind ruckzuck wieder auf den Rippen, hartnäckiger denn je. Auf der Seite von SAT1 haben wir kürzlich den Artikel gefunden „So funktioniert die Cheese Diet. Käse-Diät: Diese Sorten bringen deine lästigen Kilos endlich zum Purzeln“. Unser Interesse war natürlich sofort geweckt, doch auch der kritische Verstand meldete sich umgehend. So starteten wir nach der Lektüre des eher flachen Textes eine umfangreiche Recherche zum Thema, deren Ergebnisse wir hier gerne mit Ihnen teilen.

Zum Einstieg: Käse ist in weiten Teilen der Bevölkerung – und das gilt für viele Länder der Welt – sehr beliebt und Teil unzähliger traditioneller wie moderner Rezepte. Anderseits ist Käse in jüngerer Zeit als Kalorienbombe und Dickmacher verschrien. So sind viele Menschen verunsichert, zumal Abnehmen vielfach mit Verzicht und Strenge gleichgesetzt wird. Der Irrglaube, kalorienreduzierte, fettfreie und mit Ersatzstoffen aufgepimpte Abnehm-Produkte seien zweckdienlich und gesund, tut ein Übriges. So ernähren sich gerade Übergewichtige doppelt ungesund und einseitig – sowohl beim Zunehmen als auch beim Abnehmen.

Die Wahrheit liegt wie immer in der Mitte

Anlass für das Aufkommen der sogenannten Cheese diet war wohl das sogenannte „Franzosen-Paradox“. Es resultiert aus der Tatsache, dass ausgerechnet die Käse liebenden Franzosen so schlank sind. Tatsächlich hat Frankreich den weltweit höchsten Käsekonsum. Laut WHO müsste dieser erhöhte Verzehr von gesättigten Fettsäuren zu mehr Herzkrankheiten und somit zu einer höheren Sterblichkeitsrate führen. Doch diese ist in Frankreich überraschend niedrig.

Einige Erklärungsmodelle stützen sich auf die Tatsache, dass der vollwertige französische Käse weniger Zucker enthält als fettreduzierte Light-Produkte. Andere Ernährungsexperten betonen, dass die französischen Käse wie Brie, Camembert, aber auch COMTÉ (hurra!) hohe Anteile an gesunden Proteinen und Aminosäuren, sowie den Vitaminen B2, B12, A, D, E und an Kalzium haben. Auch wird mitunter die Tatsache hervorgehoben, dass einige Käsesorten rasch sättigen und der intensive Geschmack die Verzehrmengen eher limitiert.

Die unserer Meinung nach wichtigste Erkenntnis, zu der die verschiedenen Analysen kommen, ist jedoch, dass Franzosen längst nicht nur Käse essen, sondern dass bewusste Ernährung und die Wahl hochwertiger Lebensmittel Teil der französichen Kultur ist. Ausgewogen ist hier das Zauberwort. In einem ausgewogenen Speiseplan spielt Käse nach Ansicht von Ernährungswissenschaftlern sogar eine besonders günstige Rolle, vor allem wegen seiner guten Nährwerte. Dabei wird immer wieder auf den niedrigeren Blutzuckerspiegel und niedrigeren Blutdruck der Käseesser verwiesen. Nota bene: Diese Nährwerte werden von hochwertigen, naturnah hergestellten Qualitätskäsen, jedoch keinesfalls von Kunstprodukten wie folienverpacktem Schmelzkäse geboten. Doch natürlich kommt auch bei hochwertigstem Käse der verzehrten Menge eine zentrale Bedeutung zu. 30 Gramm pro Tag gelten als empfehlenswert für Abnehmwillige, bis zu 60 Gramm für Normalgewichtige.

Insgesamt ist für Menschen mit Gewichtsproblemen wichtig zu verstehen, dass das Essverhalten im Hinblick auf Mengen, Qualität und Vielfalt alles entscheidend ist. Sobald dem Körper qua Diät essentielle Substanzen vorenthalten werden, geht der Stoffwechsel in eine Art Notfall-Modus über und „bunkert“ insbesondere Fette. Bietet man dem Körper mittels einer vielfältigen, aber langsam in der Menge reduzierten Nahrungszufuhr alles, was er braucht, entspannt sich der Organismus und verstoffwechselt großzügiger. Vor allem das Weglassen von Zucker kann hier Wunder bewirken. Lieber ein Stück COMTÉ zum Nachtisch als einen Pudding kann hier durchaus als Abnehmtipp gelten.

Für Sensibelchen ist zudem wichtig zu wissen, dass die meisten Käsesorten sogar glutenfrei sind und die länger gereiften auch keine Laktose enthalten. Auch die Salzmengen geben keinen Grund zum Käseverzicht her, denn neben dem super salzarmen COMTÉ gelten auch Emmetaler, Mozzarelle, Parmesan und Ricotta als wenig salzig.

Unser Fazit: Auch wenn es (noch?) keine Doppelblindstudien gibt, die beweisen, dass man mit Käse abnimmt, so gibt es doch jede Menge Fakten, die dazu ermutigen, hochwertige, naturnah hergestellte Käsesorten im Rahmen einer bewussten, ausgewogenen, vollwertigen Ernährung zu konsumieren, um gesund und schlank zu bleiben. Den COMTÉ legen wir Ihnen in diesem Zusammenhang natürlich besonders ans Herz.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner