DIE WELT VON COMTÉ
DER GENUSS
Wer den COMTÉ liebt, der tut dies vor allem für den herausragenden Genuss, den er beschert. Und der Genuss wird bei diesem unverfälschten Rohmilch-Hartkäse aus der französischen Region Franche-Comté in so mannigfaltigen Formen erlebbar, dass sich außer dem COMTÉ-Kochbuch noch weitere Bücher füllen ließen. Der bei Kennern legendäre COMTÉ-Genuss entspringt zum einen aus dem unvergleichlichen, immer verschiedenen Geschmack, der je nach Landstrich, Jahreszeit, Reifezeit und Pflege des Käserades ein bisschen variiert. Genau wie bei einem guten Wein. Zum anderen spielt für Käsekenner bei der Produktwahl immer mehr die Tatsache eine große Rolle, dass der COMTÉ heute wie vor 100 Jahren auf traditionell handwerkliche Weise hergestellt wird und dass hierfür ein streng überwachtes Produktionsverfahren eingehalten werden muss. Dieses COMTÉ-Pflichtenheft garantiert nachhaltigen und abwechslungsreichen Genuss auf allen Ebenen.
DIE NATUR
Mutter Natur meint es in der Region Franche-Comté besonders gut mit Mensch und Vieh. Hier ist die Welt noch in Ordnung, die Luft rein, das Wasser klar. Und die Wiesen und Weiden sind so grün und voll gesunder Kräuter, dass es im Sommer weithin duftet. Tatsächlich ist die Flora der Franche-Comté mit ihren mehr als 400 Futterpflanzen, Kräutern und Gräsern einzigartig in ihrer Vielfalt. Rund 60 davon besitzen originäre, natürliche Aromastoffe, die durch den Nahrungsweg in die Kuhmilch gelangen und die man später in der Rohmilch und im COMTÉ-Bergkäse schmeckt. Auch die in den verschiedenen Aromastoffen enthaltenen ätherischen Öle entfalten ihre Wirkung in den frischen Blüten, Blättern und Stängeln besonders intensiv. Die ausschließliche Versorgung der Montbéliard-Kühe mit Futterpflanzen von den saftigen Wiesen ohne Zusatzstoffe und Nahrungsergänzungsmittel schafft somit die ideale Grundlage zur Herstellung eines Käses aus biologisch hochwertiger und proteinreicher Rohmilch. COMTÉ ist tatsächlich ein reines Naturgut.
DAS HANDWERK
Der COMTÉ ist nicht nur ein sehr regionales Produkt, das aufgrund der lokalen und saisonalen Unterschiede immer ein bisschen anders schmeckt. Der COMTÉ ist auch ein nach allen Regeln der höchsten Handwerkskunst erzeugter Rohmilch-Hartkäse. Dabei beeinflusst die Vielfalt des handwerklichen Könnens in den verschiedenen Bearbeitungsschritten den Geschmack des Käses ebenfalls. Ob Milchbauer, Käsemeister, Reifekellermeister: Sie alle sind Experten für Qualität und geben zuverlässig ihr Bestes für einen bestmöglichen COMTÉ. Dabei hat jeder Fachmann seine eigene Handschrift, jeder Betrieb hat sein eigenes Erfolgsrezept, seine eigene Vision und seine eigenen Vorstellungen. Und doch finden sie alle zusammen in der großen COMTÉ-Familie, die aus diesem herrlichen Rohmilch-Bergkäse ein echtes Handwerksprodukt höchster Qualität macht. Die Vielfalt stellt den Reichtum der COMTÉ-Welt dar, den zu erhalten das höchste Ziel aller ist.
DIE ROHMILCH
Der COMTÉ ist ein Bergkäse und als solcher ein Rohmilch-Hartkäse. Das bedeutet, dass die Milch der Montbéliard-Kühe nach dem Melken unverändert und unbehandelt, ohne Pasteurisierung oder Mikrofiltrierung, für die COMTÉ-Produktion verwendet wird. Durch diese Art der Verwendung bleiben alle Aromastoffe, Vitamine und übrigen Nährstoffe erhalten. Und das ist eine ganze Menge. Wissenschaftlich gleich mehrfach bewiesen wurde die Tatsache, dass glückliche Kühe wie die frei auf den saftigen Weiden der Franche-Comté grasenden Tiere besonders gute Milch liefern. Milch, die rund zweimal so viel Omega-3-Fettsäuren enthält wie die von Milchkühen, die im Stall auf Kraft- und Silofutter angewiesen sind. Omega-3-Fette sind gut für Herz und Kreislauf, für Knochen und Augen sowie für eine ausgeglichene Psyche. All die guten Inhaltsstoffe finden sich im COMTÉ in so konzentrierter Form, dass es nur wenige Nahrungsmittel gibt, die es in dieser Hinsicht mit dem gehaltvollen Bergkäse aufnehmen können.
DIE REGION
Die Heimat des COMTÉ Bergkäses liegt in der Region Bourgogne-Franche-Comté im Osten Frankreichs. Diese Gegend umfasst die Départements Doubs, Jura, Haute-Saône und Territoire de Belfort und misst gut 16.000 Quadratkilometer. Die Juraberge, die hier die Optik dominieren, ziehen sich auf einer Länge von mehr als 200 km hindurch und durchqueren das Departement Doubs im Norden und das Departement Jura entlang der Schweizer Grenze. Von Längstälern unterbrochen, reihen sich die Berge aneinander. Dunkel bewaldete Gipfel, tiefe Schluchten und schroff in den Kalkstein eingeschnittene Täler hinterlassen mit ihren lichtdurchfluteten Weiden und verstreuten Seen beim Betrachter unvergessliche Eindrücke. Hier kann man noch in eine unberührte Landschaft eintauchen und eine intakte, sehr artenreiche Flora und Fauna kennenlernen. Hier findet man riesige Wälder, schwindelerregende Wasserfälle, Seen und Flüsse, die von Forellen, Hechten, Zandern und anderen Fischen nur so wimmeln. Kein Wunder: Die Franche-Comté ist die besterhaltene Naturlandschaft Europas. Und das schmeckt man beim COMTÉ.