DER COMTÉ GENUSS
Wer den COMTÉ liebt, der tut dies vor allem für den herausragenden Genuss, den er beschert. Und der Genuss wird bei diesem unverfälschten Rohmilch-Hartkäse aus der französischen Region Franche-Comté in so mannigfaltigen Formen erlebbar, dass sich außer dem COMTÉ-Kochbuch noch weitere Bücher füllen ließen. Der bei Kennern legendäre COMTÉ-Genuss entspringt zum einen aus dem unvergleichlichen, immer verschiedenen Geschmack, der je nach Landstrich, Jahreszeit, Reifezeit und Pflege des Käserades ein bisschen variiert. Genau wie bei einem guten Wein. Zum anderen spielt für Käsekenner bei der Produktwahl immer mehr die Tatsache eine große Rolle, dass der COMTÉ heute wie vor 100 Jahren auf traditionell handwerkliche Weise hergestellt wird und dass hierfür ein streng überwachtes Produktionsverfahren eingehalten werden muss. Dieses COMTÉ-Pflichtenheft garantiert nachhaltigen und abwechslungsreichen Genuss auf allen Ebenen.
Slow Food für rasante Zeiten - Gesund entschleunigen
Gerade in unserer immer hektischer werdenden Welt freuen sich Körper und Geist über kurze, bewusst genossene Pausen – ideal ist da ein kurzer Genußmoment mit einem Stück COMTÉ Bergkäse. Der COMTÉ ist ein “langsamer” Käse, ein echtes Slow Food. In ihm stecken viel Zeit, Ruhe, Geduld, Muße und eine Menge Liebe. Alle an seiner Herstellung Beteiligten geben ihr Bestes, um ein herausragendes Produkt mit ganz besonderen Qualitäten zu erlangen. Angefangen von der Kuh über den Milchbauern und den Käsemeister bis hin zum Reifekellermeister, der “seine” COMTÉ-Räder viele Wochen, mindestens 16, bewacht, umsorgt, pflegt und wendet. Bis es an der Zeit ist, sie hinaus in die Welt zu schicken.
Ob zum Frühstück oder in der Vesperpause, zum Mittagessen oder einfach mal zwischendurch, nach dem Sport oder im Büro, zu einem geruhsamen Abendessen oder gar zu einem Fondue: Der COMTÉ Bergkäse schmeckt immer und bringt zuverlässig ein Stück Ruhe und Gelassenheit, neudeutsch “Entschleunigung” mit. Das passt perfekt in die Zeit und tut jedem gut.
Blogbeiträge zum Thema ansehen
Aromenvielfalt hoch zehn - Unbeschreiblich
Der COMTÉ schmeckt immer und er schmeckt immer anders. Denn je nach Jahreszeit, je nach Lage der Weide, auf der die Kühe grasten, je nach Käserei, in der die Milch zunächst verarbeitet wurde, und vor allem je nach Reifekeller, in dem jedes Käserad unterschiedlich lange gepflegt wurde, weist jedes Stück COMTÉ andere Aromen und unterschiedliche Geschmacksnuancen auf. Das inzwischen berühmte Aroma-Rad von COMTÉ dient seit Jahren dazu, diese schier unfassbare Aromenvielfalt in Worte zu fassen und bildlich darzustellen.
Wie bei feinsten Weinen, gibt es auch für die Umschreibung von Aromen in Rohmilchhartkäse ein ganz besonderes Vokabular, das zunächst befremdlich erscheint. Doch bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass hier die allerfeinsten Geschmackserlebnisse in Worte gefasst sind, die mit dem Genuss eines Stücks COMTÉ einhergehen können. Es sind dies insgesamt 83 geschmackliche Nuancen, sogenannten Deskriptoren, mit denen Fachleute die Sensationen ihrer Geschmacksknospen kategorisiert und mit Worten umschrieben haben, wie dies nur erlesensten Kennern möglich ist.
Tatsächlich ist das COMTÉ-Aromenrad ein wahres Kunstwerk der Aromen- und Wortvielfalt – ein verbal-aromatisches Meisterwerk, das jeden COMTÉ-Fan begeistert. Und doch hat der COMTÉ noch mehr Aromen als sich Worte finden lassen… einfach unbeschreiblich lecker.
Blogbeiträge zum Thema ansehen
Das AOP Gütesiegel - Ausgezeichnete Herkunft
Wer sich das COMTÉ-Logo schon einmal etwas genauer angesehen hat, dem ist das sonnenartige rot-orange Signet darauf sicher nicht entgangen. Es ist das Gütezeichen AOP, das für die französische Bezeichnung „Appelation d’origine protégé“ steht und eine “Geschützte Ursprungsbezeichnung” ist. Diese europäische Herkunftsbezeichnung schützt seit 1992 die Bezeichnung von Produkten, deren Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung in einem bestimmten geografischen Gebiet nach einem anerkannten und festgelegten Verfahren erfolgen muss. Die charakteristischen Merkmale dieser geschützten Produkte sind also eng mit ihrem Herkunftsgebiet verbunden. Für den Verbraucher sind sie am AOP-Siegel klar zu erkennen.
Die EU-Rechtsvorschrift stellt sicher, dass ausschließlich Produkte, die tatsächlich aus der betreffenden Region kommen, mit dieser Herkunftsbezeichnung auf den Markt gelangen und soll das Renommee regionaler Spezialitäten schützen, unlauteren Wettbewerb verhindern und den Verbraucher vor der Täuschung durch nachgeahmte Produkte schützen. Die Rechtsvorschriften schützen Erzeugnisse wie z. B. Weine, Käsesorten, Schinken, Würste, Oliven, Biere, Früchte, Gemüse, ja sogar regionale Brotsorten. Im Bereich des Käses werden unter anderem Sorten wie Gorgonzola, Parmesam, Asagio, Camembert durch das AOP-Signet geschützt.
Der COMTÉ war jedoch das erste französische Produkt mit AOP-Siegel. Es besagt somit, dass die Milchproduktion, die Käseherstellung sowie die Reifung des Käses in derselben geografischen Region, also im Juramassiv, erfolgen muss. Zum Juramassiv gehören Teile des Doubs sowie das gesamte Jura-Departement in der Region Franche-Comté und das Departement Ain in der Region Rhône-Alpes Auvergne. Ausserdem muss die Produktion nach traditionellen, überlieferten Verfahren erfolgen und darf bestimmte Produktionsmengen nicht übersteigen. Der COMTÉ ist ein handwerklich hergestellter Bergkäse, kein Industrieprodukt. Es besteht eine enge Verbindung zwischen dem Produkt, den Menschen und dem Land. Ob im Norden oder im Süden, in den Bergen oder in den Tälern – jeder Landstrich hat einen anderen Boden, andere Gräser, andere Kräuter, so dass jedes Fleckchen Erde innerhalb des AOP-Gebietes dem COMTÉ einen anderen Geschmack verleiht und ihn so einzigartig macht.
Wichtige Bestimmungen des AOP-Vorschriftenkataloges sind:
- die Milchkühe fressen im Frühjahr und Sommer ausschließlich Pflanzen der Jurawiesen und im Winter Heu, das auf dem jeweiligen Hof produziert wurde;
- Silofutter ist verboten;
- der Einsatz von jeglichen Lebensmittelzusatz- und Farbstoffen ist verboten;
- die Milch der Montbéliard-Küheund der Rasse Simmentaler (Simmental française) muss roh verwendet werden;
- die Reifezeit muss mindestens 4 Monate betragen.
Dieses Schutzsystem, das darauf abzielt, Zusammenschlüsse regionaler Erzeuger zu fördern, ähnelt der Bezeichnung „Appellation d’origine contrôlée“ (AOC), die in Frankreich verwendet wird, der „Denominazione di Origine Controllata“ (DOC) für italienische Weine, der „Geschützten Ursprungsbezeichnung“ in Deutschland, der Bezeichnung „Districtus Austria Controllatus » in Österreich, der „Denominación de Origen Calificada“ (DOCa) in Spanien und der „Denominação de Origem Protegida“ in Portugal und anderen.