DIE COMTÉ REGION
Die Heimat des COMTÉ Bergkäses liegt in der Region Bourgogne-Franche-Comté im Osten Frankreichs. Diese Gegend umfasst die Départements Doubs, Jura, Haute-Saône und Territoire de Belfort und misst gut 16.000 Quadratkilometer. Die Juraberge, die hier die Optik dominieren, ziehen sich auf einer Länge von mehr als 200 km hindurch und durchqueren das Departement Doubs im Norden und das Departement Jura entlang der Schweizer Grenze. Von Längstälern unterbrochen, reihen sich die Berge aneinander. Dunkel bewaldete Gipfel, tiefe Schluchten und schroff in den Kalkstein eingeschnittene Täler hinterlassen mit ihren lichtdurchfluteten Weiden und verstreuten Seen beim Betrachter unvergessliche Eindrücke. Hier kann man noch in eine unberührte Landschaft eintauchen und eine intakte, sehr artenreiche Flora und Fauna kennenlernen. Hier findet man riesige Wälder, schwindelerregende Wasserfälle, Seen und Flüsse, die von Forellen, Hechten, Zandern und anderen Fischen nur so wimmeln. Kein Wunder: Die Franche-Comté ist die besterhaltene Naturlandschaft Europas. Und das schmeckt man beim COMTÉ.
Käsemuseum und Co. - Vor Ort alles über Käse lernen
Die Region Bourgogne-Franche-Comté ist aber eben auch und vor allem die Heimat des nach alter Käsereikunst erzeugten COMTÉ. Wer Käse liebt und hautnah mehr darüber erfahren möchte, ist hier genau richtig. Eine sehr lehrreiche und zudem unterhaltsame Weise ist es zum Beispiel, der „Spur des Käses“ folgen und dabei Milchbauern, Käsereien und Reifekeller zu besuchen. Dabei lässt sich viel über die bis heute unverändert erhaltene Handwerkskunst des Käsemachens lernen.
Besonders interessant ist auch ein Besuch im Maison du Comté in Poligny, der Hauptstadt des COMTÉ. Dieses attraktive „Käsemuseum“ dient seit dem Neubau und der Wiedereröffnung im Mai 2021 zugleich als Begegnungsstätte und Schulungsort. Jung und Alt bekommen hier durch anschauliche Exponate und eindrucksvolle Filme tiefe Einblicke in die Welt des COMTÉ. Bei einem geführten Rundgang inklusive Käseverkostung lässt sich der COMTÉ dort mit allen Sinnen erleben und viel über den Entstehungsprozess dieses Premium-Bergkäses lernen.
Daneben gibt es einige weitere Museen, die die Kultur und Geschichte der Region hautnah erleben lassen: Da ist zunächst das sehenswerte Chalet du Coin d’Aval, ein historisches Museum im Jura-Dorf Fort-du-Plasne, das den Besucher in die gute alte Zeit zurückversetzt. Freiwillige lassen hier die Atmosphäre einer der ältesten noch zu besichtigenden Käsereien, einem sogenannten Comté-Chalet, wieder aufleben und erzählen vom Leben der Käser und Bauern im 19. Jahrhundert. Eine beeindruckende Reise in die Vergangenheit, die Jung und Alt begeistert.
Auch das Musée de la Boissellerie, ein charmantes Holz-Museum mit Retro-Charme im Örtchen Bois d´Amont, ist einen Besuch wert. Wer gerne in Erinnerungen wühlt und Flohmarktkrempel mag, ist hier genau richtig. Hier gibt es jede Menge alte Schachteln und hölzernen Krimskrams. Einfach bezaubernd. Und ein gutes Stück COMTÉ gibt es dort an jeder Ecke. Das trifft auch auf das Gustave Courbet Museum in Ornans, wo Gemälde des berühmten Künstlers, der aus diesem kleinen Dorf in der Franche-Comté stammt, zu sehen sind. Wer sich für schöne Architektur und die Kunst der Salzgewinnung interessiert, sollte die Königliche Saline von Arc et Senans besuchen. Das lohnt sich in mehrfacher Hinsicht.
Fest steht: Ob für einen längeren Urlaub, eine Kurzreise oder einen Wochenendtrip – diese wunderbare Gegend ist immer einen Besuch wert.
Blogbeiträge zum Thema ansehen
Genussvolle Touren für Weinkenner - Nicht selbst fahren!
In der Franche-Comté wird Genuss in jeder Hinsicht groß geschrieben. Sowohl beim Essen als auch beim Trinken. Neben den unzähligen lukullischen Verlockungen, denen man hier erliegen kann (die Liste der empfehlenswerten Restaurants ist ellenlang), gibt es auch „weinmäßig“ einiges zu entdecken. Da ist zunächst die „Route du Vin“, die nur zwei Stunden von Paris, Lyon oder Genf entfernt ist und auch von Stuttgart, Karlruhe, Freiburg bald zu erreichen ist. Diese Weinstraße ist zwar etwas weniger bekannt als die nördlich davon verlaufende „Route des Grands Crus“, führt dafür in das Universum der berühmten Weinanbaugebiete von Mercurey, Rully, Bouzeron Montagny oder Givry. Die entsprechenden Weine kann man dort nicht nur degustieren, sondern auch kaufen.
Die bereits erwähnte, wesentlich berühmtere Weinstraße „Route des Grand Crus“ führt durch den prestigeträchtigsten Teil des burgundischen Weinbaugebiets. Sie führt auf einer Länge von 60 km in insgesamt 37 malerische Weindörfer der Côte de Nuits und Côte de Beaune zwischen Dijon und Beaune und weiter dann bis nach Santenay.
Die Steigerung davon ist dann wohl die „Route touristique des Grands Crus“, die von Dijon nach Santenay führt. Sie ist die wohl bekannteste Route, auch „Champs-Elysées des Burgunds“ genannt. Dieser ehrwürdige Parcours startet in Dijon und führt zu 24 der insgesamt 33 Grand-Cru-Lagen in Burgund.
Da in der Gegend auch die Übernachtungsmöglichkeiten reichlich vorhanden sind, sollte man dies vor allem nach der Weinprobe dringend in Betracht ziehen.
Blogbeiträge zum Thema ansehen
Ein Reiseziel voller Überraschungen - Aktivitäten ohne Ende
Auch wenn sich in der Franche-Comté sehr viel um den COMTÉ und die Geheimnisse seiner Herstellung dreht, so ist doch das Angebot an touristischen Zielen ohne Käse-Bezug ebenfalls sehr beeindruckend. Da gibt es etwa in Château-Chalon, einem der schönsten Dörfer Frankreichs, den schmackhaften und extrem lange gereiften Vin Jaune zu kosten. Oder man wandert entlang alter Schmugglerwege und macht am nächsten Tag noch einen Abstechter nach Montbéliard, das mit seiner deutschen Historie kokettiert. Im Winter lockt dort der herrliche Weihnachtsmarkt.
Darüber hinaus kann man sich einfach zu Fuß, zu Pferd oder mit dem Fahrrad auf den Weg machen und sich von der faszinierenden Juralandschaft überraschen lassen. Zwischen den Dörfern finden sich immer wieder abgelegene Klöster, von denen etliche besichtigt werden können. Einige bieten sogar die Möglichkeit zu übernachten. Die Zitadelle von Besancon ist eines der Wahrzeichen der Region. Die dortige Festungsanlage beinhaltet nicht nur alte Ruinen, sondern auch ein Museum und zoologische Gärten. Die Kapelle von Ronchamp wurde als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. In den Grotten von Pudrey gibt es den größten unterirdischen Saal Frankreichs. In Szene gesetzt wird all dies durch ein Musik- und Lichtspiel aus Erde und Wasser. Die Aufzählung der Sehenswürdigkeiten der Franche-Comté ließe sich noch lange fortsetzen.
Die Region bietet im Sommer wie im Winter eine Vielzahl von Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten – seien es Wanderungen, Fahrradtouren oder andere interessante Sportmöglichkeiten wie Kanufahren, Klettern, Reiten, Golf. Daneben laden verschiedene Parks, aber auch Tropfsteinhöhlen, Kulturstätten zum Besuch mit jeder Menge Spaß und Abwechslung ein. Und im Winter locken zwei Skigebiete mit ca. 3500 km befestigten Pisten und laden zum Langlauf, Skifahren und Rodeln ein. Hier wie überall in der Franche-Comté kann man getrost aufatmen, die Luft ist sauber, und auch die Wälder, Wiesen, Berge und Täler sind noch rein und unverfälscht.
Wer die Bauernhöfe, Käsereien und Reifekeller, aber auch andere lokale Gastronomie-Highlights und Museen besser kennenlernen und mit den Menschen dort in Kontakt kommen will, kann dies auf den sogenannten “Routes du Comté“ tun. Hier haben Besucher bereits seit 2001 die einzigartige Möglichkeit, die lokalen Traditionen hautnah zu erleben und Spezialitäten der Region zu kosten. Darüber hinaus bietet das Programm auch Übernachtungs- und Restaurant-Informationen. Außerdem hat das CIGC von COMTÉ acht sogenannte “Savoureux Circuits”, also Genießer-Rundgänge geschaffen und bietet zudem ein- bis zweitägige Rundreisen an. Dabei kann man den Weg des COMTÉ vom Bauernhof zum Reifekeller verfolgen oder Poligny, die Hauptstadt der Region, erkunden oder auf Langlaufskiern durch die herrliche Natur der Region gleiten. Das Programm liefert alle erforderlichen Kontaktinformationen, Karten, Öffnungszeiten und entsprechenden Videos.
Weitere Informationen gibt es hier: www.comte.com/visiter