Zutaten
Hagebuttenkonfitüre
COMTÉ
Zubereitung
Für diese bemerkenswerte Verbindung empfehlen wir einen intensiven COMTÉ mit Röstaromen. Die Süße der Hagebuttenkonfitüre, die hier sparsam zu verwenden ist, macht den Käse milder, während ihre säuerliche Seite ihn hervorhebt. Außerdem unterstreicht ihre leicht mehlige Textur die Cremigkeit des Käseteigs. Eine weitere wunderbare Paarung, die es zu genießen gilt.
Vielen von uns ist die Hagebutte aus Schulzeiten noch als Juckpulver-Spender in Erinnerung. Genau deshalb heißt die knallrote Frucht der Rose im Französischen ja auch „gratte-cul“, was wörtlich Popo-Kratzer bedeutet. Doch im Erwachsenenleben spielen die Früchtchen eher im Bereich der Ernährung eine Rolle, etwa als Hagebuttentee oder eben als Konfitüre. Diese Marmeladensorte zeichnet sich durch einen süß-säuerlichen Geschmack aus und ist daher bei Kindern nicht so beliebt. Umso mehr bei den älteren Jahrgängen, die das Hägenmark, wie es auch genannt wird, als Hilfs- und Heilmittel bei Gelenkproblemen kennen und schätzen. Bekanntermaßen ist die Hagebutte zudem eine echte Vitamin-C-Bombe.
Allerdings ist das Herstellen der Hagebuttenkonfitüre eine recht mühsame Angelegenheit, weshalb wir den Kauf eines hochwertigen Bio-Hägenmarks empfehlen. Genuss muss ja nicht immer mit harter Arbeit bezahlt werden. Dieser Genuss wird sich umso mehr in Ihr Gedächtnis einprägen, wenn Sie die COMTÉ-Würfel mit einem kleinen Klecks Konfitüre betupfen und das Ganze dann genussvoll im Munde zergehen lassen. Diese Aromen sind unvergesslich.