Sake und COMTÉ

Sake und COMTÉ

Zutaten

Sake

COMTÉ

Zubereitung

Sake ist das Nationalgetränk Japans. Nur aus Wasser und Reis hergestellt, ist Sake eines der natürlichsten und reinsten alkoholischen Getränke der Welt. Es wird aus poliertem Reis gebraut und enthält ca. 15 bis 20 Volumenprozent Alkohol. Zusammen mit einem fruchtigen COMTÉ wirkt der Sake wie ein „Geschmacksverstärker“, der die delikaten Aromen des Käses unterstützt.

Auf Deutsch wird Sake oftmals auch als Reiswein oder gar als Reisschnaps bezeichnet. Dabei liegt sein Alkoholgehalt höher als der von Wein und mit Schnaps hat er rein gar nichts zu tun, da er nicht destilliert ist. Sake kann erwärmt, bei Raumtemperatur oder auch gekühlt getrunken werden. Welche Temperatur geeignet ist, hängt vom Sake und letztendlich auch vom persönlichen Geschmack ab. Qualitativ hochwertigen Sake trinkt man nicht warm, da das Erwärmen das Aroma verändert.

In allen Fällen ist Sake klar wie Wasser, enthält weder Sulfite noch Tannine und zeigt bei Temperaturen von 12 bis 18 °C eine ausgeprägte Mineralität, die den Fluss der Aromen im Mund fördert. Dieser sehr mineralische Geschmack des Sake schafft in der Verbindung mit COMTÉ ein schönes Gleichgewicht, da er die Aromen zwar akzentuiert, den COMTÉ aber nie erdrückt.

Die Kombination eines fruchtigen, 12 Monate alten COMTÉ mit einem blumigen Sake im Ginjo-Stil ergibt eine delikate Geschmacksharmonie. Noch erstaunlicher ist die Verbindung eines Sake mit einem mehr als 24 Monate alten COMTÉ. Diese erweist sich als äußerst raffiniert, da der Sake alle Aromen des Käses im Mund betont und ihre Details hervorhebt. Worte können das nur schwer beschreiben – das muss man probiert haben.

Email
Drucken
WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner