Der COMTÉ BLOG
Blogbeiträge rund um das Thema Gesundheit
Nur noch Produkte von „nachhaltigen“ Kühen essen
In der Juli-Ausgabe 2024 der Zeitschrift „Pour la Science“ schlug die Umweltökonomin Catherine Aubertin vor, generell Produkte von „Kühen zu bevorzugen, die einen Namen haben und daher richtig gehalten werden“. Dies sei eine Maßnahme, um der globalen Erwärmung entgegenzuwirken, sagte die Forschungsdirektorin am Institut für Entwicklungsforschung.
Kunstkäse in der Marktanalyse
Es gibt mal wieder Neuigkeiten aus dem Bereich der Nahrungsersatzindustrie. Im Juli 2024 hat die Universität Göttingen eine Presseinformation herausgegeben, die unsere Aufmerksamkeit erregt hat. Klar, dass wir als Liebhaber von naturnaher Ernährung derlei mit einem kritischen Auge betrachten. Doch wir wollen Ihnen nicht vorenthalten, was sich da so tut.
Weniger Milchprodukte besser für die Gesundheit?
Es fällt seit längerem auf: Naturnahe Lebensmittel werden von offiziellen Stellen zunehmend diskreditiert. Echtes, nachhaltig erzeugtes Fleisch ist out, der „moderne“ Mensch soll stattdessen im Labor gezüchtete und in Schnitzelform gepresste Masse oder aus zweifelhaften Substanzen zusammengerührte Würstchen essen. Der jüngste Angriff gilt der Milch. Weniger soll mehr sein.
Abnehmen mit Käse?
Immer mehr Menschen leiden an Übergewicht und selbst unter Normalgewichtigen ist die Angst vor dem „Dickwerden“ verbreitet. Ob also vom Arzt verordnet oder vom Schlankheitswahn getrieben: Diäten sind gefragt und die Zeitungen sind voll davon. Der letzte Schrei: Die „Cheese diet“ – eine Käse-Diät soll den Kohl also fett machen bzw. die Menschen schlank. Was ist dran?
Ist das noch gesund?
Immer mehr Menschen steigen von Kuhmilch auf diverse Pflanzendrinks um. Im Glauben, dies sei nicht nur gesund, sondern auch nachhaltig. Beides könnten – so zeigen wissenschaftliche Studien – Fehlannahmen sein. Wir schauen uns hier die Sachlage an und wollen informieren, nicht indoktrinieren. Bilden Sie sich in jedem Fall Ihre eigene Meinung. Und hören Sie auf Ihren Körper.
Von Natur aus gesund
Mit immer neuen Tricks und Zusätzen macht die Nahrungsmittelindustrie ihre Erzeugnisse den Konsumenten schmackhaft. Functional Food ist der neueste Trend, der Gesundheit verheißt und doch nicht weiter von gesund und natürlich entfernt sein könnte. Ein nachhaltig und handwerklich hergestellter, naturbelassener Bergkäse wie der COMTÉ ist dagegen echtes Functional Food.
Unersätt(z)lich
Mit Ernährungsweisen verhält es sich ebenso wie mit Geschmack: Jeder hat seine eigene und deshalb lohnt es sich nicht, darüber zu streiten. Allerdings gibt es ein paar unwiderlegbare Fakten im Zusammenhang mit dem oft umstrittenen Thema Käse, die wir Ihnen zum Jahresende noch einmal ins Bewusstsein rufen wollen. Für einen gesunden Start ins neue COMTÉ-Jahr.
COMTÉ für Vegetarier?
Für uns als COMTÉ-Fans ist er ein fester Bestandteil des Speiseplans. Doch bei öffentlichen Präsentationen unseres Lieblingskäses erleben wir immer wieder kontroverse Diskussionen darüber, ob der COMTÉ auch für Vegetarier geeignet sei. Während sich diese Frage für Veganer gar nicht erst stellt, sind viele Vegetarier verunsichert. Wir schauen etwas genauer hin.
Wohltat für die Sinne und die Gesundheit
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass der Sommer-COMTÉ ganz anders schmeckt als der Winter-COMTÉ? Wenn Sie beim Einkauf Ihres Lieblingskäses auf den Reifegrad achten und zu seinem Entstehungsdatum zurückrechnen, wird sich Ihnen die Korrelation zwischen Geschmack und Jahreszeit beim Melken der Kühe für die COMTÉ-Produktion erschließen.
Gesunde Ernährung in schwierigen Zeiten
In diesen Corona-Zeiten ist unser aller Fokus verstärkt auf verschiedene Gesundheitsthemen gelenkt worden. Leider lag der Schwerpunkt hierbei oft auf pharmakologischen Aspekten. Mit einer gesunden, ausgewogenen Ernährung, zu der unbedingt auch der COMTÉ gehört, können wir alle jedoch so viel mehr für unsere Gesundheit tun, als den meisten bewusst ist.